„Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“, so die Losung für den diesjährigen Tag der Heimat, der gerade bundesweit in vielen Städten begangen wird. Krieg und Vertreibung, so glaubten viele Menschen in Europa, gehören der Vergangenheit an. Doch fast vor unserer Haustür wird Krieg geführt, und Menschen müssen auf die Flucht gehen. Die Vergangenheit wurde leider wieder Wirklichkeit. Im Leitartikel der September-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN beschäftigt sich Wolfang Kay auch mit den aktuellen kriegerischen Ereignissen in Europa und gleichzeitig zieht er eine Retrospektive des menschlichen Zusammenlebens.
mehrAktuelles
Die katholischen schlesischen Wallfahrten prägen traditionell den Monat Juli, denn am 26. Juli wird der Feiertag der so vor allem in Oberschlesien beliebten Hl. Anna gefeiert. So treffen sich die Schlesier in Haltern am See, Altötting, Königsstein im Taunus oder auch Velbert-Neviges, um nur einige schlesische Wallfahrtsorte in West-Deutschland zu nennen. Besonders berichten wir in der August-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN über die schlesische Mutter-Anna-Wallfahrt in Velbert-Neviges.
mehrNach dem letzten Deutschlandtreffen in Präsenz 2019 und dem Deutschlandtreffen 2021, ausschließlich im digitalen Format, war das diesjährige Deutschlandtreffen eine gelungene Mischung der beiden Formen. In der Juli-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN berichten wir ausführlich.
mehrDer 21. Juni 2023 wurde für den Obergünzburger Bürger Walter Meier zu einem ganz besonderen Tag. Völlig überraschend für ihn […]
mehrSicherlich haben Sie erwartet, in der Juni-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN eine ausführliche Berichterstattung über das Deutschlandtreffen der Schlesier, das am 9./11. Juni in Hannover stattgefunden hat, zu erblicken. Aus technisch-redaktionellen Gründen ist uns eine solche zeitnahe Berichterstattung leider nicht möglich. In dieser Ausgabe legen wir den Schwerpunkt auf eine andere ebenfalls sehr wichtige Veranstaltung für Schlesier und Schlesien-Freunde: die 34. Schlesischen Musikfeste
mehrDas nächste Deutschlandtreffen der Schlesier steht vor der Tür! Am zweiten Juni-Wochenende (9.–11. Juni) wird die Landeshauptstadt Hannover im Zeichen Schlesiens stehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Doch viele fragen sich: Wie wird das Deutschlandtreffen in diesem Jahr, nachdem ein Präsenz-Treffen 2021 auf Grund von Corona durch ein großartiges Digitales Deutschlandtreffen ersetzt werden musste? Die Antwort auf diese Frage ist einfach ausformuliert: Es muss wieder ein Erfolgstreffen werden. Es kommt auf jeden von uns an, dass die Antwort auch Realität sein wird.
mehrSchlesien ist geschichtsträchtig. Schlesien war Schauplatz vieler historischer Ereignisse. Schlesiens Geschichte ist ein Teil deutscher und europäischer Geschichte. Vor 210 Jahren wurde das Eiserne Kreuz gestiftet und Schlesien spielte dabei eine wichtige Rolle. Carsten Becher als gelernter und leidenschaftlicher Historiker setzt sich mit diesem historischen Ereignis in der April-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auseinander.
mehrDie Beschäftigung mit der Geschichte ist wichtig für unsere Gesellschaft. Das Interesse an dem Vergangenen hat stark zugenommen. Wir lernen aus den Fehlern unserer Vorfahren und profitieren von Erfahrungen, die Generationen vor uns gesammelt und weitergegeben haben. Erneut hat sich unser Redaktionskollege Carsten Becher Gedanken gemacht und sich in der März-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN mit dem Thema Geschichte und Erinnerung auseinandergesetzt.
mehr6.000 Sprachen gibt es weltweit, doch die Hälfte von ihnen ist vom Verschwinden bedroht. Die UNESCO feiert deshalb seit dem Jahr 2000 einmal im Jahr den Internationalen Tag der Muttersprache und erinnert an die Bedeutung der Sprachenvielfalt. Jedes Jahr am 21. Februar erinnern die Vereinten Nationen an die Bedeutung des Kulturgutes Sprache. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Leitartikel der Februar-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrDie politischen Verantwortlichen in Berlin haben während der bisherigen Regierungszeit deutlich gezeigt, was sie von der Pflege der ostdeutschen Kulturarbeit halten. Stephan Rauhut geht in seinem Leitartikel der Januar-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auf diese Problematik sehr detailliert ein. Exzellent beschreibt er die politische Doppelmoral einiger Politiker, die unser Land regieren. Die Lektüre seiner Ausführungen kann auf jeden Fall empfohlen werden.
mehrWir befinden sich mittig im Advent. Weihnachten steht vor der Tür. Diese Tatsachen sind sichtbar: Geschmückte Straßen und Häuser, fast überall gibt es wieder Weihnachtsmärkte. Auch unsere Wohnungen werden geschmückt, Adventskränze stehen schon auf den Tischen. Auch die Schlesischen Nachrichten können sich dieser Stimmung nicht entziehen. Advents- und Weihnachtsbeiträge fanden Einzug in die Dezemberausgabe. Lassen Sie sich von der „Schlesischen Weihnacht“ verzaubern.
mehrDer Schlesierschildträger Hans-Joachim Muschiol wurde am 7. Dezember 2022 friedvoll im Kreise seiner Lieben von seinem Schöpfer heimgerufen. Am 15. Dezember 2022 findet die Beisetzung in Iserlohn statt. Hans-Joachim Muschiol wurde am 25. Juli 1925 in Gleiwitz geboren. Er engagierte sich seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen für die deutschen Heimatvertriebenen in Nordrhein-Westfalen und war auch darüber hinaus bekannt und geschätzt. Er war seit 1951 Mitglied des BdV und seitdem auch im Kreisvorstand des Kreisverbandes Iserlohn aktiv, in den letzten Jahren als Kreisvorsitzender.
mehrDie Landsmannschaft Schlesien hat auf Bundesebene gewählt. Stephan Rauhut und seine Stellvertreter mit Renate Sappelt und Dr. Heinz-Werner Fleger wurden wiedergewählt, damit ist eine Kontinuität der Arbeit gegeben. Ebenfalls wurde Peter Beyer MdB erneut als Präsident der Schlesischen Landesvertretung wiedergewählt. Das ist auch ein Ausdruck des Vertrauens. Es ist sehr schade, dass sich Monika Schultze und Christfried Krause aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellen konnten. Mehr über die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung / Schlesische Landesvertretung erfahren Sie im Leitartikel der November-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrNach zwei durch Corona ausgefallene Seminare waren über 30 Anmeldungen für das lang ersehnte Seminar am 4. November 2022 vorgemerkt. […]
mehrMargarete Ziegler-Raschdorf, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, war am dritten Oktober-Wochenende Ehrengast und Rednerin bei der kulturellen Tagung des Bundesverbandes der Landsmannschaft Schlesien in Limburg.
mehrWie geht es weiter, wenn es um unsere Heimatzeitungen geht? Bestehen, bis der letzte Leser gestorben ist, oder in die Zukunft schauen und neue Wege gehen? Mit diesen Fragen, aber auch mit der Historie der Heimatzeitungen beschäftigt sich Carsten Becher in seinem Leitartikel der Oktober-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN. Seine Denkanstöße könnten sicherlich in andere Bereiche der landsmannschaftlichen Arbeit einfließen, ein Wandel ist von Nöten.
mehrProf. Michael Pietsch starb nach schwerer Krankheit am 22. September 2022 in Mainz. Er war verheiratet und hinterlässt seine Ehefrau und drei Töchter. Von 2002 bis 2013 war er Präsident der Schlesischen Landesvertretung. Seit 2005 vertrat Prof. Pietsch die Landsmannschaft Schlesien in der Jury des Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen, seit 2009 gehörte er dem Stiftungsrat der Stiftung „Deutsche Kultur im östlichen Europa“ und seit 2013 dem Stiftungsrat des Schlesischen Museums zu Görlitz an. Im Jahre 2008 folgte seine Wahl zum Vizepräsidenten des Vereins Haus Schlesien und 2016 zum Präsidenten.
mehrDie Landsmannschaft Schlesien hat eine Broschüre zur Patenschaft des Landes Niedersachsen in den Jahren 2020 bis 2022 veröffentlicht. Die hochwertige, modern gestaltete 36-seitige Broschüre ist gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro erhältlich direkt im Online-Shop oder bei der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. per Fax unter 02244 92 59–290 oder per E‑Mail an nachrichten@schlesien-lm.de.
mehrDer Tag der Heimat ist der zentrale Gedenktag des Bundes der Vertriebenen (BdV) und wird von zahlreichen BdV-Kreis- und Ortsgruppen an verschiedenen Orten in der gesamten Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Das Leitwort zum Tag der Heimat 2022 lautet: „Vertriebene und Spätaussiedler: Brückenbauer in Europa“. Für die Erlebnisgeneration der Vertriebenen ist „Heimat im Osten“ eine Selbstverständlichkeit. Was soll man unter dem Wort „Heimat“ nun eigentlich verstehen? Der gerade 25-jährige Moritz Wolff, der pommersche und oberschlesische Familienwurzeln hat, setzt sich mit diesem Thema im Leitartikel der September-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auseinander.
mehrDas 33. Schlesische Musikfest, vermutlich das älteste Musikfestival Europas, findet unter dem Motto „Musik baut Brücken“ statt. Das binationale Musikfest vereint Künstlerinnen und Künstler aus sechs europäischen Ländern. Zu den Spielstätten gehören unter anderem die Friedenskirche in Jauer/Jawor, Schloss Fürstenstein/Zamek Książ, die St.-Christophori-Kirche in Breslau/Wroclaw, die Peterskirche in Görlitz sowie die einst für die Austragung der Musikfeste erbaute Görlitzer Stadthalle.
mehr