Landsmannschaft Schlesien
Unser Herz schlägt für Schlesien
Was bedeutet uns
Schlesien heute?
Die Landsmannschaft Schlesien – wer sind wir und wofür setzen wir uns ein? Was ist uns wichtig?
Als die Landsmannschaft Schlesien in Bonn gegründet wurde, war sie eine der schlagkräftigsten Massenorganisationen der noch jungen Bundesrepublik. Unterstützung aus allen gesellschaftlichen und politischen Lagern war eine Selbstverständlichkeit.
Wir sind es unserer Heimat, unseren Eltern, Großeltern und den vielen Generationen, die in Schlesien gewirkt und gearbeitet haben, schuldig, alles dafür zu tun, dass die Landsmannschaft Schlesien weiterhin die Stimme Schlesiens bleibt.
Land & Leute
Typisch Schlesisch? Und wo liegt eigentlich dieses Schlesien?
Hier erfahren Sie mehr zur Geographie, Architektur und Kultur Schlesiens. Wie „tickt“ der Schlesier, was macht ihn aus? Lebensgewohnheiten und skurrile Geschichten. Schlesien – ein „zehnfach interessantes Land“, schrieb Goethe begeistert im August 1790, als er sich in der Nähe Breslaus aufhielt. Obwohl angekündigt, kam es nie zu einer literarischen Verarbeitung seiner “Schlesischen Reise”, wiewohl Schlesien reichlich Stoff dafür hergegeben hätte.
Schlesiens Geschichte
Woher kommt der Name Schlesien? Und was geschah vor der Vertreibung?
Schlesien ist ein Landstrich, geprägt von den fruchtbaren Böden rechts und links der Oder und seiner Montanindustrie im Süden. Romantisch verklärt von Eichendorff, gepriesen von Goethe, war Schlesien seit der Völkerwanderung ein klassisches Beispiel der friedlichen Ostsiedlung. In grauer Vorzeit siedelten sich germanische und slawische Stämme in Schlesien an. Anfangs als Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Sprachen durchlebte das Land eine spannungsreiche Geschichte eines deutschen Kultur- und Staatraumes.
- 13. September 2023„Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“, so die Losung für den diesjährigen Tag der Heimat, der gerade bundesweit in vielen Städten begangen wird. Krieg und Vertreibung, so glaubten viele Menschen in Europa, gehören der Vergangenheit an. Doch fast vor unserer Haustür wird Krieg geführt, und Menschen müssen auf die Flucht gehen. Die Vergangenheit wurde …mehr
- 7. August 2023
Die Mutter-Anna-Wallfahrt in Neviges als Symbol einer generationsübergreifenden Verbundenheit
Die katholischen schlesischen Wallfahrten prägen traditionell den Monat Juli, denn am 26. Juli wird der Feiertag der so vor allem in Oberschlesien beliebten Hl. Anna gefeiert. So treffen sich die Schlesier in Haltern am See, Altötting, Königsstein im Taunus oder auch Velbert-Neviges, um nur einige schlesische Wallfahrtsorte in West-Deutschland zu nennen. Besonders berichten wir in …mehr - 12. Juli 2023
Endlich wieder ein Deutschlandtreffen der Schlesier in Präsenz! — Ein Rückblick
Nach dem letzten Deutschlandtreffen in Präsenz 2019 und dem Deutschlandtreffen 2021, ausschließlich im digitalen Format, war das diesjährige Deutschlandtreffen eine gelungene Mischung der beiden Formen. In der Juli-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN berichten wir ausführlich.mehr