Oberschlesisches Landesmuseum muss bleiben!
Petition zum Erhalt des Oberschlesischen Landesmuseums
In Sorge um die mögliche Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen-Hösel (Nordrhein-Westfalen) – der einzigen musealen Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland, die seit über 40 Jahren Objekte und Dokumente im Zusammenhang mit Oberschlesien sammelt, bewahrt und ausstellt – wenden wir uns an Sie mit der Bitte, unseren Protest durch Ihre Unterschrift unter diese Petition zu unterstützen.
In seinem heutigen, eigens für das Museum errichteten Gebäude zeigt die Einrichtung auf drei Ausstellungsebenen die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe Oberschlesiens im Kontext der deutsch-polnisch-tschechischen und europäischen Geschichte. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Museum zu einem wichtigen kulturellen Zentrum für die Oberschlesier in diesem Teil Deutschlands entwickelt – es ist gar zu einem Erinnerungsort für die Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler geworden. Das Museum ist aber auch ein Anziehungspunkt für die geschichts- und kulturinteressierte bundesdeutsche Bevölkerung und für eine neue Generation der polnischen Diaspora in Deutschland. Es steht somit als lebendiges kulturelles Zentrum für den Gedanken der Völkerverständigung ein.
Dank des Engagements der aufeinanderfolgenden Museumsleitungen hat sich eine fruchtbare Zusammenarbeit mit verwandten Einrichtungen in Polen und auch in Tschechien, insbesondere in in ganz Schlesien, entwickelt. In den Ausstellungen des Museums werden Präsentationen gezeigt, die in Zusammenarbeit mit Historikern, Museumsfachleuten und engagierten Personen aus Polen und Tschechien entstehen und sich auf Sammlungen aus allen drei Ländern – Polen, Tschechien und Deutschland – stützen. Die Sammlungen des Oberschlesischen Landesmuseums stehen polnischen Forschungs‑, Wissenschafts- und Museumseinrichtungen sowie den Institutionen der deutschen Minderheit in Polen kontinuierlich zur Verfügung. Das Museum in Ratingen ist zu einer echten Brücke der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Bereich des Schutzes des oberschlesischen Kulturerbes geworden und leistet überdies einen großen Beitrag für die außerschulische geschichtspolitische Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, auch und gerade unter Einsatz moderner Medien.
Umso ungläubiger und mit großem Bedauern haben wir die Nachricht aufgenommen, dass der Vorstand der Stiftung Haus Oberschlesien, die das Oberschlesische Landesmuseum betreibt, bereits Entwürfe von Vereinbarungen über die Verlagerung der Einrichtung nach Essen beschlossen hat – was in der Praxis einer Schließung gleichkommt. Es ist schwer, diese fatale Entscheidung nachzuvollziehen, zumal sie in einer Phase der dynamischen Entwicklung des Museums getroffen wurde. Neben dem unwiederbringlichen Verlust, den die Schließung einer lebendigen und aktiven Institution darstellen würde, besteht die reale Gefahr der Zerstreuung der Sammlungen – darunter Tausende von einzigartigen Objekten, Artefakten, Dokumenten und Bildmaterialien, die für das Kulturerbe Oberschlesiens und die europäische kulturelle Vielfalt von unschätzbarem Wert sind, und die Zerstörung einer lebendigen internationalen Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg.
Wir appellieren an die Verantwortlichen, diese unverständliche und schädliche Entscheidung rückgängig zu machen und das Oberschlesische Landesmuseum an seinem bisherigen Standort zu erhalten. Bitte unterstützen Sie unseren Aufruf mit Ihrer Unterschrift.