Landsmannschaft Schlesien
Unser Herz schlägt für Schlesien
Was bedeutet uns
Schlesien heute?
Die Landsmannschaft Schlesien – wer sind wir und wofür setzen wir uns ein? Was ist uns wichtig?
Als die Landsmannschaft Schlesien in Bonn gegründet wurde, war sie eine der schlagkräftigsten Massenorganisationen der noch jungen Bundesrepublik. Unterstützung aus allen gesellschaftlichen und politischen Lagern war eine Selbstverständlichkeit.
Wir sind es unserer Heimat, unseren Eltern, Großeltern und den vielen Generationen, die in Schlesien gewirkt und gearbeitet haben, schuldig, alles dafür zu tun, dass die Landsmannschaft Schlesien weiterhin die Stimme Schlesiens bleibt.
Land & Leute
Typisch Schlesisch? Und wo liegt eigentlich dieses Schlesien?
Hier erfahren Sie mehr zur Geographie, Architektur und Kultur Schlesiens. Wie „tickt“ der Schlesier, was macht ihn aus? Lebensgewohnheiten und skurrile Geschichten. Schlesien – ein „zehnfach interessantes Land“, schrieb Goethe begeistert im August 1790, als er sich in der Nähe Breslaus aufhielt. Obwohl angekündigt, kam es nie zu einer literarischen Verarbeitung seiner “Schlesischen Reise”, wiewohl Schlesien reichlich Stoff dafür hergegeben hätte.
Schlesiens Geschichte
Woher kommt der Name Schlesien? Und was geschah vor der Vertreibung?
Schlesien ist ein Landstrich, geprägt von den fruchtbaren Böden rechts und links der Oder und seiner Montanindustrie im Süden. Romantisch verklärt von Eichendorff, gepriesen von Goethe, war Schlesien seit der Völkerwanderung ein klassisches Beispiel der friedlichen Ostsiedlung. In grauer Vorzeit siedelten sich germanische und slawische Stämme in Schlesien an. Anfangs als Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Sprachen durchlebte das Land eine spannungsreiche Geschichte eines deutschen Kultur- und Staatraumes.
- 6. August 2025
Orgelbau in Schlesien
Die erste Nachricht über eine Orgel im Bereich des heutigen Schlesiens stammt aus den Görlitzer Annalen von 1340, wo ein durch Blitzschlag beschädigtes Werk in der St. Peter- und Paulskirche erwähnt wird. In den Anfangszeiten der Entwicklung waren es nicht selten Geistliche und Mönche, die sich mit Orgelbau und Orgelspiel beschäftigten. Man kann sogar von …mehr - 5. August 2025
Oberschlesisches Landesmuseum muss bleiben!
In Sorge um die mögliche Schließung des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen-Hösel (Nordrhein-Westfalen) – der einzigen musealen Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland, die seit über 40 Jahren Objekte und Dokumente im Zusammenhang mit Oberschlesien sammelt, bewahrt und ausstellt – wenden wir uns an Sie mit der Bitte, unseren Protest durch Ihre Unterschrift unter diese Petition zu unterstützen.mehr - 2. Juli 2025
Deutschlandtreffen der Schlesier
„Schlesien.Gemeinsam.Zukunft.“ – so das Motto des diesjährigen Deutschlandtreffens der Schlesier in Hannover. Auch dieses Jahr war es eine sehr gelungene Großveranstaltung der Landsmannschaft Schlesien! Das ist unbestritten! Grund genug, um noch einmal ausführlich auf das 40. Deutschlandtreffen zurückzublicken. In der Juli-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN berichten wir darüber sehr ausführlich. Nehmen Sie sich Zeit, betrachten Sie …mehr